Die
Hainbuche
Der
gute Geschmack
02.Dezember
– 11. Dezember
04.Juni –
13.Juni
Hainbuche-Menschen
sind diszipliniert, widerstandsfähig, energisch. Gerecht, fleißig und
zuverlässig.
Bereits
den Kelten diente die Hainbuche als unübertreffliche Heckenpflanze. Eng
aneinander gepflanzt, ersetzte das harte Holz manches mal sogar Festungsmauern.
Die
Kelten sahen in dem Baum ein Symbol für Zuverlässigkeit, Disziplin und Härte in
einem positiven Sinn. Sie erreichte eine maximale Höhe von 25 Metern. Die
ältesten Äste breiten sich schirmartig aus und lösen sich in feine, lockere und
regelmäßige Verzweigung auf.
Hainbuche-Menschen
sind unabhängig, treu und pflichtbewusst bis zur Übertreibung. Sie wirken
äußerlich eher kühler, sind aber innerlich feurig und voller Glut. Ihr Leben
ist geprägt von Tugend und Aufrichtigkeit. Sie sind Umweltschützer und
Umweltkämpfer. Ein tiefes Empfinden Kunst, Musik und Harmonie füllt sie aus. In
der Liebe sind sie immer auf der Suche nach dem nicht Alltäglichen. Sie haben
viele Wünsche, suchen Wärme, Zustimmung und Bewunderung. Bis sie Entscheidungen
treffen, überlegen sie lange – oft zu lange.
Impuls: Rache
ist eine Art, das Gleichgewicht wiederherzustellen!
Ihr Motto: Mich
wirft nichts um!
(Quellen:
Keltischer Baumkreis oder Baumkalender, Carla Ludwig, Literaturhinweis:
Keltischer Baumkreis – Michael Vescoli und das keltische Baumhoroskop)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen